Uwe Koch
Zurück zur Übersicht1985 Abschlussprüfung zum Zahntechniker
1987–2008 leitender Angestellter in zwei Dentallaboren, organisatorischer Betriebsleiter – aktive Arbeitsverplanung und Labormanagement
seit 1995 Durchführung von Abrechnungsveranstaltungen in der gesamten Bundesrepublik über das BEL II, die beb 97 und aktuelle Abrechnungsfragen sowie Autoren- und Herausgebertätigkeit
Unternehmensberater für Praxen, Kliniken und Dental-Labore
seit 2008 Gründer und Geschäftsführer der Abrechnungsfirma „GO-ZAKK“
Fortbildung
Intensivseminare in den Bereichen Labororganisation und Management, Abrechnung BEL II, beb 97 und BEB Zahntechnik®
Freiberufliche Tätigkeit
in verschiedenen Dentallaboren in Deutschland im Bereich Management, Organisation und Abrechnungswesen
Referententätigkeit/Referenzen
Seminare und Schulungen für:
- seit 2006 Referent beim Spitta Verlag, Balingen
- Referent bei der Zahntechnikerinnung Dresden/Leipzig, Sachsen-Anhalt, Südbayern, Köln und Bonn
- seit 2010 Referent und Seminarleiter für die Dentagen-Gruppe
- Referent für Zahntechnik bei Dr. Güldener Gruppe, Stuttgart
- seit 2011 Chefredakteur Online-Portal Spitta-Verlag
- VDZI Buchautor / Referent seit 2013
- Referent seit 2015 für KZV-WL
Veröffentlichungen
Autor diverser Fachliteratur, u. a. „Grundlagenwissen zahntechnische Abrechnung“, „Zahntechnische Abrechnung - beb 97“, „Zahntechnischer PreisPLANER“, „Abrechnungs-Jumbos in der Zahntechnik“ sowie „Handbuch der zahntechnischen Abrechnung“, Spitta Verlag, Balingen und des VDZI BEL II Kommentar.

BEB steht für „Bundeseinheitliche Benennungsliste“. Sie ist die Abrechnungsgrundlage für alle privaten und außervertraglichen zah ... Weiter

Der Erstattungsbetrag für den Patienten wird anhand der dem jeweiligen Befund zugeordneten Regelversorgung ermittelt. Dabei ist es uner ... Weiter

Ein Dentallabor oder ein Praxislabor hat heutzutage zahlreiche Aufgaben: Von der Organisation der Arbeiten über den Materialeinkauf bis ... Weiter

Sobald die Arbeit des Praxisteams am Patienten erledigt ist und der Zahnarzt den Auftrag an das Labor vergibt, entstehen oft die ersten ... Weiter

Im Gegensatz zur Kassenabrechnung existiert für die Abrechnung privater zahntechnischer Leistungen keine gesetzliche Gebührenordnung. ... Weiter

Welchen Nutzen ziehen Sie als Laborinhaber aus Mitarbeitergesprächen? Ein Mitarbeitergespräch ist nicht die alltägliche Kommunikation ... Weiter

In diesem Fall werden drei gepresste Keramikinlays für den Unterkiefer hergestellt. Was kann nach BEL II und beb 97 abgerechnet werden ... Weiter

Ausgangssituation: OK-Modellgussprothese, Sattel 14–17 / 24–27. Die Modellgussbasis ist gebrochen, das Löten oder Schweißen ist ni ... Weiter

Im vorliegenden Fall soll für einen GKV-Patienten eine Suprakonstruktion auf vier Locatoren hergestellt werden. Wie ist hier die Berech ... Weiter

Für einen GKV-Patienten wird eine Modellgussprothese im Unterkiefer zum Ersatz der fehlenden Zähne 34–37 und 44–47 und vestibulär ... Weiter

Ist es möglich ein Herbstscharnier nach BEL II abzurechnen? Wie sieht die Abrechnung nach BEB Zahntechnik®/beb 97 aus? ... Weiter

Lesen Sie hier die Antwort auf diese Frage. ... Weiter

Ein Härtefallpatient erhält eine Kronen- und Brückenversorgung. Dürfen hier auch weitere Positionen wie Zahnkranz (BEL-II-Nr. 006 0 ... Weiter

In diesem Fall erhält der Patient eine Cover-Denture-Prothese im Unterkiefer zum Ersatz der fehlenden Zähne 37, 35-43 und 45-47. Teles ... Weiter

Kann die BEL-II-Nr. 806 0 auch für einen
UK-Bügel verwendet werden?
Finden Sie hier die Antwort auf diese Abrechnungsfrage. ... Weiter

Seit Mitte 2010 beantwortet unser Chefredakteur des Online-Tools www.abrechnung-zahntechnik.de, Zahntechniker Uwe Koch, fast täglich An ... Weiter

Gibt es BEL-II-Nrn. die angesetzt werden können? ... Weiter

Gibt es für die zahntechnische Leistung „Stiftaufbau direkt“ (beb-97-Nr. 2002) eine vergleichbare Position im BEL II? Was bedeutet ... Weiter

BEL II, beb 97, BEB Zahntechnik® – Regelversorgung, gleichartige oder andersartige Versorgung? Was bedeuten die vielen zahntechnische ... Weiter

Lesen Sie hier die Antwort auf diese Frage. ... Weiter

Für einen GKV-Patienten wird eine Konfektions-Stegprothese im Unterkiefer mit 8 vollverblendeten Einzelkronen in Edelmetall gefertigt. ... Weiter

Wie kann man über die gesetzliche Krankenkasse oder eine private Krankenkasse eine Kunststoff-Pelotte abrechnen? Welche Positionen kön ... Weiter

Frage:Ist die BEL-II-Nr. 970 0 „Verarbeitungsaufwand Nichtedelmetall-Legierung“ nur eine Leistungseinheit? Wenn ja, kann das Mat ... Weiter

Eine vollanatomische Zirkonkrone und ein keramisches Inlay sind computergefräste Einheiten aus Keramik (Zirkon), welche in der Regel im ... Weiter

Der Festzuschuss 6.1 steht für das prothetisch versorgte Gebiss ohne Befundveränderung mit wiederherstellungsbedürftiger herausnehmba ... Weiter

Hier die ausführliche Frage und die Antwort dazu lesen. ... Weiter

Der Patient hat ein Innenteleskop aus Zirkon verloren und dieses soll nun neu angefertigt werden. Mittels Fräsverfahren wird das Primà ... Weiter

Ein Mittelwertartikulator ist ein Gerät zur Einstellung der Okklusion und zur Übertragung der Bissverhältnisse im Mund auf die Modell ... Weiter

Was ist bei der Abrechnung dieser Leistungsposition zu beachten? Für was kann die Position genau angesetzt werden. Gibt es Ausschlüsse ... Weiter

Die Festzuschussgruppe 5 umfasst prothetische Versorgungen bei einem Lückengebissnach Zahnverlust. Hier finden Sie wichtige Infos und H ... Weiter

Frage: Im Dentallabor wird eine Bissschablone mit Bisswall hergestellt, die der Zahnarzt zur Bissnahme und zur individuellen Abformung v ... Weiter

In eine bereits bestehende Kfo-Platte wird eine Schraube eingearbeitet. Die Platte war vorher mit keiner Schraube versehen. Was ist daf ... Weiter

Bei einem Privatpatienten wird ein Fränkel III angefertigt und eingesetzt. Welche Laborpositionen kommen hier zum Einsatz? ... Weiter

Hier sehen Sie alle abrechenbaren Positionen – egal ob BEL II, beb 97 und BEB Zahntechnik® – für Einzelstumpfmodelle mit Infos zur ... Weiter
Hier finden Sie die Abrechnung einer neuen Cover-Denture-Prothese mit 12 ersetzten Zähnen nach BEL II. ... Weiter

Der vorliegende Abrechnungsfall wird in Galvanotechnik ausgeführt und nach den Festzuschuss-Richtlinien abgerechnet. Da es sich um ein ... Weiter

Wie rechne ich eine Remontage ab? Kann ich die Leistungen über GOZ und BEMA abrechnen? ... Weiter

Welche Laborpositionen kommen für einen privat versicherten Patienten bei der Abrechnung einer Schnarcherschiene zum Einsatz? Was ist z ... Weiter

Der Patient erhält eine implantatgetragene Prothese im UK auf 2 Implantaten regio 43 und 33 mit zwei Teleskopkronen auf den Implantaten ... Weiter

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt wie Schienen aus kombiniertem Kunststoff abzurechnen sind? Oder ob der Laserdraht beim Lasern v ... Weiter

Im Dentallabor wird für einen gesetzlich versicherten Patienten eine keramisch vollanatomische Zirkon-Krone an Zahn 13 gefertigt. Es ha ... Weiter

Hier finden Sie die Antwort auf diese Frage. ... Weiter

Wir möchten einen Verstärkungsdraht oder eine Retention einarbeiten z. B. an einer Interimsprothese oder der Erweiterung einer Interim ... Weiter

Ein Kassenpatient wird mit gefrästen anatomischen Keramikinlays, zweiflächig, im Unterkiefer versorgt. Was ist bei der Abrechnung zu b ... Weiter

Hier finden Sie zur Festzuschussgruppe 6 zwei zahntechnische Abrechnungs-Fallbeispiele einer Unterkiefer-Bruch-Reparatur für die Zahnar ... Weiter

Erfahren Sie hier, wie Sie das Einstellen im Mittelwertartikulator nach BEL-II-Nr. 012 0 abrechnen können. ... Weiter

Die Zeiten sind im Moment nicht rosig – Kurzarbeit, Einnahmeausfälle, Sorgen um Gehaltszahlungen, Zuschüsse, Arbeitsplätze etc. Es ... Weiter
