CAD/CAM-Abrechnung: Vollanatomische Zirkonkrone, gefräst, keramisches Inlay

Eine vollanatomische Zirkonkrone und ein keramisches Inlay sind computergefräste Einheiten aus Keramik (Zirkon), welche in der Regel im Dentallabor hergestellt werden.
Aus Zirkon (Keramik) lassen sich Einzelkronen, Inlays und Brücken fertigen. In einem ersten Schritt wird eine Abformung von der Präparation genommen. Auf den danach angefertigten Modellen kann anschließend die Krone durch Scan- und Frästechnik im CAD/CAM-Verfahren inkl. Kauflächengestaltung hergestellt werden. Dabei wird aus einem Keramikrohling (Zirkon) der Zahnersatz mittels einer Fräse ausgearbeitet. Die computergesteuerte Fräse benötigt circa 30-60 Minuten für die Herstellung einer Krone. Im Anschluss kann diese individuell bemalt werden.
Empfohlene Leistungen BEL II / beb 97
BEL II/ beb 97 | Anzahl | Beschreibung der Leistung | Erklärung |
---|---|---|---|
001 0 | 3 | Modell | Gegenbiss, Kontrollmodell, Situationsmodell |
002 3 | 1 | Verwendung von Kunststoff | z. B. Zeiser-Kunststoffplatte |
005 1 | 1 | Sägemodell | |
012 0 | 1 | Mittelwertartikulator | |
0103 | 4 | Modellsegment sägen | |
0104 | 2 | Stumpf aus Superhartgips | |
0212 | 10 | Dowel-Pin setzen | Der Dowel-Pin ist eine Art konfektionierter Modellstift, um reponierbare, einzelne Sägestümpfe von einem Sägemodell (Sägeschnittmodell) präzise in den Zahnkranz zurücksetzen zu können. Der Dowel-Pin wird in parallele Bohrungen im Zahnkranz mittels Sekundenkleber eingeklebt. |
0213 | 2 | Ausblocken eines Stumpfes | |
0216 | 2 | Stumpf vorbereiten | |
0253 | 1 | Split-Cast Sockel am Modell | |
0732 | 2 | Desinfektion | |
2281 | 1 | Krone aus Keramik gefräst | |
2553 | 1 | Inlay aus Keramik, gefräst, dreiflächig | |
2689 | 2 | Farbgebung durch Bemalen | |
2922 | 2 | Krone/Inlay/Brückenglied aufpassen | |
2965 | 2 | Arbeiten unter dem Stereomikroskop | |
5306 | 2 | Keramik konditionieren | Um ein Retentionsmuster für die definitive Befestigung zu schaffen, empfehlen die meisten Keramikhersteller (3M Espe, Straumann/Etkon, Ivoclar Vivadent, Sirona, VITA, Wieland) das Abstrahlen mit einem feinkörnigen Strahlmittel. Da auch hier die Gefahr einer mechanischen Überbeansprachung mit Schädigung des ZrO2-Kristallgitters nicht ausgeschlossen werden kann, raten andere Unternehmen vorsorglich vom Abstrahlen ab (Heraeus, KaVo, Nobel, Biocare) und empfehlen stattdessen eine adhäsive Befestigung (Monomer-Phosphat) für den innigen Kontakt zum Restzahn. |
933 0 | 2 | Versandkosten | |
Mat. | 2 | Zirkonrohling |
Empfohlene Leistungen BEL II / BEB Zahntechnik
BEL II/ BEB Zahntechnik | Anzahl | Beschreibung der Leistung | Erklärung |
---|---|---|---|
001 0 | 3 | Modell | Gegenbiss, Kontrollmodell, Situationsmodell |
002 3 | 1 | Verwendung von Kunststoff | z. B. Zeiser-Kunststoffplatte |
005 1 | 1 | Sägemodell | |
012 0 | 1 | Mittelwertartikulator | |
1.02.01.0 | 5 | Pin setzen je Segment | Der Dowel-Pin ist eine Art konfektionierter Modellstift, um reponierbare, einzelne Sägestümpfe von einem Sägemodell (Sägeschnittmodell) präzise in den Zahnkranz zurücksetzen zu können. Der Dowel-Pin wird in parallele Bohrungen im Zahnkranz mittels Sekundenkleber eingeklebt. |
1.02.02.0 | 5 | Segment herstellen und bearbeiten | |
1.02.03.0 | 2 | Stumpfsegment bearbeiten | |
1.05.01.0 | 1 | Präzisionskontrollsockel | |
1.17.04.0 | 1 | Handling Keramikbrände gefräste Werkstoffe einschl. Bemalung | |
2.09.01.0 | 2 | Modell digitalisieren | auch Bissregistrat |
2.09.02.0 | 2 | Segment digitalisieren | |
2.09.03.0 | 2 | Präparationsgrenze digitalisieren | |
2.09.04.0 | 1 | CAD-Einzelkrone konstruieren | |
2.09.12.1* | 1 | CAD-Keramikinlay konstruieren | eigene beb-Nummer anlegen |
2.10.05.0 | 2 | CAM-Fräsen aus Keramik | |
2.10.07.0 | 2 | Zirkonoxidgerüst sintern | |
2.10.10.0 | 2 | CAM-Gerüst aufpassen, je Stumpf oder Krone | |
2.11.03.0 | 2 | Farbgebung durch Bemalung für Fräskeramik | |
5.03.04.0 | 2 | Keramikfläche konditionieren | Um ein Retentionsmuster für die definitive Befestigung zu schaffen, empfehlen die meisten Keramikhersteller (3M Espe, Straumann/Etkon, Ivoclar Vivadent, Sirona, VITA, Wieland) das Abstrahlen mit einem feinkörnigen Strahlmittel. Da auch hier die Gefahr einer mechanischen Überbeansprachung mit Schädigung des ZrO2-Kristallgitters nicht ausgeschlossen werden kann, raten andere Unternehmen vorsorglich vom Abstrahlen ab (Heraeus, KaVo, Nobel, Biocare) und empfehlen stattdessen eine adhäsive Befestigung (Monomer-Phosphat) für den innigen Kontakt zum Restzahn. |
933 0 | 2 | Versandkosten | |
Mat. | 2 | Zirkonrohling |
Hinweis
Bei über die Bemalung hinausgehenden Farbschattierungen und Farbnuancen des herzustellenden Zahnersatzes kann zusätzlich die Farbanpassung oder Charakterisierung zum Ansatz kommen.