Sicher durch die Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis: Regressrisiken minimieren und Bürokratie meistern
Fit für die Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis – So bereiten Sie sich optimal vor
- Checklisten und Ablaufbeschreibungen, Tipps und Strategien schaffen Sicherheit bei der Vorbereitung auf eine Wirtschaftlichkeitsprüfung und steigern die Effizienz in der Praxisorganisation.
- Handlungsempfehlungen zu den typischen Beanstandungen durch die Prüfer verhindern zeitaufwendiges Nacharbeiten und kritische Rückfragen.
- Praxisnahe und rechtssichere Tipps bieten gezielte Unterstützung zur Vermeidung von Regressrisiken und reduzieren den bürokratischen Aufwand.
Steigende Anforderungen bei der Vorbereitung auf die Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis durch die Einführung der Budgetierung
Zahnärzte sehen sich in der aktuellen Situation mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die durch die Einführung der Budgetierung und die damit verbundenen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeitsprüfung verstärkt werden. Zahnarztpraxen müssen damit rechnen, dass Abrechnungen, die vermeintlich nicht den Richtlinien entsprechen, schneller auf den Prüfstand kommen. Dies erhöht den Druck, Abrechnungsprozesse zu optimieren und sich auf mögliche Wirtschaftlichkeitsprüfungen vorzubereiten. Der neue Spitta-Ratgeber zeigt Ihnen anhand konkreter Beispiele, welche Anforderungen eine Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis stellt und wie Sie diesen einfach und schnell gerecht werden.
Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis im Kontext der ePA
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) führt zu einer steigenden Transparenz in der Dokumentation und Abrechnung. Alle Leistungen müssen für Patienten nachvollziehbar sein und nachträgliche Änderungen an den Abrechnungen sind nicht mehr möglich. Dieser Ratgeber gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung auf eine Wirtschaftlichkeitsprüfung zur Kontrolle und Anpassung Ihrer internen Abläufe.
Typische Beanstandungen durch die Wirtschaftlichkeitsprüfer
Leistungen, die bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung häufig besonders geprüft werden sind u. a. Cp (Caries profunda) und deren Auslegung, bMF (besondere Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen von Zähnen) sowie die üZ -Positionen (Behandlung überempfindlichen Zahnfleisches). Nachgeprüft wird, ob die abgerechneten Positionen für die erfolgreiche und wirtschaftliche Behandlung tatsächlich notwendig waren. Das neue Spitta-Werk zur Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis beschreibt genau die Positionen, die oft unwirtschaftlich angewendet werden, und erläutert die richtlinienkonforme Vorgehensweise.
Das besondere Highlight: Checklisten zurVorbereitung auf die Wirtschaftlichkeitsprüfungen in der Zahnarztpraxis
- Seiten: ca. 400
- ISBN: 978-3-910397-42-2
- Format: A5
- Erscheinungsjahr: 2025
- Aktualisierungen pro Jahr: 2
- sonstige Infos: netto/brutto 84,00 €
- Autor(en): Beate Kirch