Die ePA in der Zahnarztpraxis Auswirkungen verstehen, Risiken erkennen und erfolgreich handeln
Ein Leitfaden für Zahnärzte zur erfolgreichen Integration der ePA – Informationen für Patienten inklusive
- Praxisrelevante Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen erleichtern Ihnen die Implementierung und Handhabung der ePA.
- Checklisten für die einzelnen Handlungsbereiche in der Zahnarztpraxis führen Sie und Ihr Team Schritt für Schritt durch den Workflow rund um die ePA.
- Sofort einsetzbare Vorlagen für Patienteninformationen zur ePA unterstützen Sie dabei, die Fragen Ihrer Patienten sicher zu beantworten.
Entdecken Sie die Vorteile der ePA und erfahren Sie auch, wie Sie Stolperfallen umgehen
Die ePA bringt zahlreiche Vorteile für den Workflow und Praxisablauf mit sich. Ziele der ePA sind eine verbesserte Patientenversorgung, schnellere Diagnosen und eine nahtlose Kommunikation zwischen den Behandlern, auch über verschiedene Fachdisziplinen hinweg. Die damit verbundene Transparenz verlangt ein sorgfältiges Vorgehen in der Dokumentation und Abrechnung sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Unser Ratgeber „Die ePA in der Zahnarztpraxis: Auswirkungen verstehen, Risiken erkennen und erfolgreich handeln“ erläutert Ihnen, auf was Sie achten müssen, und leitet Sie mit konkreten Handlungsempfehlungen durch die Implementierung und Handhabung der ePA.
Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die ePA, ihre Definition und die Funktionen, die sie bietet
In unserem Leitfaden erfahren Sie, welche Informationen in der ePA erfasst werden, welche Zugriffsrechte bestehen und wer für die Erstellung und mögliche Löschungen der Daten zuständig ist.
Nutzen Sie praxisbezogene Checklisten zur genaue Implementierung in den Workflow und gezielten Planung des Mitarbeitereinsatzes
Die Organisation der ePA im Praxisalltag erfordert eine sorgfältige Implementierung in den Workflow und eine gezielte Planung des Mitarbeitereinsatzes. Checklisten und bereichsbezogene Informationen erläutern die spezifischen Rollen und Aufgabenbereiche innerhalb der Praxis, von der Rezeption über die Assistenz und Prophylaxe bis hin zur Abrechnung und den Zahnärzten.
Vorlagen als Download zur klaren Patientenkommunikation und -information beantworten häufige Patientenfragen und schaffen Akzeptanz
- Seiten: ca. 400
- ISBN: 978-3-910397-30-9
- Format: A5
- Erscheinungsjahr: 2024
- Aktualisierungen pro Jahr: 2
- Preis pro Aktualisierung: netto/ 79,00 €; brutto/ 84,53 €
- Autor(en): Beate Kirch, Benjamin Bothe