Paragraphen und Gesetze zur zahnärztlichen Abrechnung bei gesetzlich und privat versicherten Patienten
Gesetzliche Vorgaben leicht verständlich kommentiert
- praxisnahe Erklärung und Interpretation der GOZ-Paragraphen
- relevante Informationen zur rechtssicheren Vereinbarung von Privat- und Zusatzleistungen mit gesetzlich versicherten Patienten
- Überblick zu wichtigen Aspekten bei privat versicherten Patienten
- Betrachtung gesetzlicher Grundlagen wie Delegationsrahmen und Patientenrechtegesetz
Zwischen dem 02.08. – 11.09.2022 verlosen wir unter allen Bestellungen ein Grillbesteckkoffer inklusive BBQ Gewürzset. Durch Ihre Bestellung qualifizieren Sie sich automatisch für den Los-Topf unserer Sommeraktion. Wir wünschen Ihnen viel Glück und freuen uns über Ihre Bestellung. Der Gewinner wird am 12.09.2022 per Mail kontaktiert.
Die Zahnarztpraxis - das Wirtschaftsunternehmen
Die Zahnarztpraxis ist ein Wirtschaftsunternehmen. Die Behandlung von Patienten beinhaltet neben dem medizinischen Heilauftrag Folge ebenso betriebswirtschaftliche Aspekte.
Während sich bei Privatpatienten die Vorgaben für die korrekte Abrechnung weitestgehend aus den Bestimmungen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) erschöpfen, dürfen gesetzlich Versicherten Leistungen nach der GOZ nur in bestimmten Fällen und nur unter Beachtung entsprechender Vorgaben in Rechnung gestellt werden.
Das Nachschlagewerk beschäftigt sich mit den rechtlichen Vorgaben, die für die Abrechnung und Berechnung zahnmedizinischer Versorgung bei Privatpatienten und Kassenpatienten relevant sind, und erläutert die gesetzlichen Vorgaben leicht verständlich.
Der privat versicherte Patient - die GOZ
Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) regelt in Deutschland die Vergütung für zahnärztliche Leistungen bei der Behandlung von Privatpatienten oder wann immer ein gesetzlich krankenversicherter Patient eine Behandlung wünscht, die nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung zur Abrechnung kommen dürfen.
Auf verständliche Art und Weise finden Sie erläutert, was die zwölf Paragraphen rechtlich dazu vorgeben und was diese einzelnen gesetzlichen Bestimmungen der GOZ für Zahnärzte jeweils bedeuten, um die daraus resultierenden Vorgaben leicht und richtig umzusetzen.
Der gesetzlich krankenversicherte Patient - der BEMA
Sucht ein gesetzlich krankenversicherter Patient in Deutschland einen Vertragszahnarzt auf, hat er Anspruch auf vertragszahnärztliche Leistungen. Das Gebührenverzeichnis, das bei gesetzlich Versicherten standardmäßig Anwendung findet, ist der einheitliche Bewertungsmaßstab (BEMA).
Das Nachschlagewerk erläutert hierzu entscheidende Aspekte wie das Wirtschaftlichkeitsgebot, aber auch die Loslösung vom Kassenvertrag oder die Vereinbarung von Mehrkosten, wenn ein Patient eine Behandlung wählt, die nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden darf. Zu allen wichtigen Informationen finden Sie Formularvorlagen und Checklisten, die Ihnen die Umsetzung erleichtern.
Berechnungs- und Erstattungsfähigkeit - die Kostenerstattung
Eine gestellte Rechnung kann vollkommen korrekt sein und dennoch lehnen private Versicherungen eine Erstattung ab oder schränken diese ein. Erläuterungen zu Themen wie Kostenerstattung, Sachkostenliste, Verwandtenklausel, Beihilfe und Basistarif zeigen mögliche Fallstricke bei der Rechnungslegung auf und helfen Ihnen, sichere Rechnungen zu stellen.
Höchstpersönliches Handeln und delegieren - der Delegationsrahmen
Bei der Ausübung der Zahnheilkunde gilt der Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung durch den Zahnarzt. Er darf jedoch innerhalb eines vorgegebenen Rahmens Leistungen an nichtzahnärztliche Mitarbeiter delegieren. Das Werk beschreibt genau, welche Tätigkeiten dies sind und wie diese in § 1 Absatz 5 und 6 geregelt sind.
Verbesserte Rechte von Patient*innen - das Patientenrechtegesetz
Das Patientenrechtegesetz schreibt die Rechte und Pflichten, die sich für Behandler und Patient ergeben, gesetzlich fest. Das Werk stellt gezielt Auszüge aus dem Patientenrechtegesetz heraus, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung und Leistungsabrechnung hochwertiger zahnmedizinischer Versorgung relevant sind, und schafft Transparenz, was Pflichten wie wirtschaftliche Informationspflicht, Pflicht zur Aufklärung des Patienten oder Pflicht zur Dokumentation der Behandlung konkret bedeuten.
- Seiten: ca. 150
- ISBN: 978-3-947683-43-7
- Format: A5
- Maße: 17 x 24 cm
- Erscheinungsjahr: 2019
- Autor(en): Beate Kirch