Die Neuregelung der BEMA-Nr. 13 und ihre Auswirkungen auf die zahnärztliche Abrechnung
Amalgamverbot – wichtige Erläuterungen zu den Änderungen im BEMA und praktische Handlungsempfehlungen zur Abrechnung
- Setzen Sie die neuen Anforderungen an die Abrechnung amalgamfreier Füllungen sicher um.
- Erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten zur Inanspruchnahme höherwertiger Leistungen motivieren.
- Erfahren Sie, wie sich das Amalgamverbot auf den Sachleistungsanspruch und die Mehrkostenregelung gemäß § 28 Abs. 2 SGB V auswirkt.
Sicher und professionell in eine amalgamfreie Zukunft
Unser Nachschlagewerk bietet Ihnen einen präzisen und dennoch kompakten Überblick über die aus dem Amalgamverbot resultierenden Auswirkungen auf Zahnarztpraxen. Profitieren Sie von praxisnahen Fallbeispielen und wertvollem Expertenwissen, das Sie dabei unterstützt, die neuen Regelungen in der Füllungstherapie sicher umzusetzen, die finanzielle Sicherheit Ihrer Praxis zu gewährleisten und Ihren Patienten weiterhin eine qualitativ hochwertige Versorgung anzubieten.
Veränderte vertragszahnärztliche Leistungen in der Füllungstherapie
Mit dem Amalgamverbot sind Änderungen im Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA) verbunden, die die Gebührenposition BEMA-Nr. 13 betreffen. Die übersichtliche Gegenüberstellung der alten und neuen Bestimmungen zeigt Ihnen klar auf, was zukünftig in der zahnärztlichen Abrechnung zu beachten ist. Sie erfahren zudem, welche Auswirkungen das Amalgamverbot auf den Sachleistungsanspruch und die Mehrkostenregelung gemäß § 28 Abs. 2 SGB V hat. Praxisnahe Fallbeispiele konkretisieren, welche neuen Herausforderungen an Ihre Honorarsicherung damit verbunden sind und wie Sie diese meistern können.
Patienten kompetent und empathisch über höherwertige Füllungsoptionen informieren
- Seiten: 94
- Tabellen: 23
- ISBN: 978-3-910397-38-5
- Maße: 17 x 24 cm
- Erscheinungsjahr: 2025
- Autor(en): Kirch, Beate