0 Artikel im Warenkorb

Fachthemen
Zahnmedizin


Rechtliche Bedeutung der Aufklärung in der Zahnarztpraxis – und warum digitale Tools wie pia unverzichtbar sind!

15.09.2025

Blog Aufklaerung Spitta.jpg dcd4425c47086833b81aff254f0e5308

Die Patientenaufklärung ist ein zentrales Element jeder zahnärztlichen Behandlung. Sie bildet nicht nur die Grundlage für das Vertrauen zwischen Patient und Arzt, sondern ist auch rechtlich zwingend vorgeschrieben. Eine mangelhafte oder unzureichend dokumentierte Aufklärung kann für Zahnärztinnen und Zahnärzte gravierende Folgen haben – von Regressforderungen der Krankenkassen über Schadensersatzklagen bis hin zu berufsrechtlichen Konsequenzen.

Warum die Aufklärung so wichtig ist

Nach § 630e BGB sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, Patientinnen und Patienten rechtzeitig, verständlich und umfassend über die geplante Behandlung, mögliche Risiken und Alternativen aufzuklären. Im Streitfall entscheidet häufig nicht die medizinische Qualität der Behandlung, sondern die Frage, ob und wie die Aufklärung nachweislich erfolgt ist.

Die Erfahrung zeigt: Immer mehr Gerichtsverfahren und Regresse gründen nicht auf Behandlungsfehlern, sondern auf mangelhafter oder fehlender Patientenaufklärung. Für die Praxis bedeutet das ein erhebliches wirtschaftliches Risiko. Denn gelingt der Nachweis der ordnungsgemäßen Aufklärung nicht, liegt die Beweislast beim Zahnarzt – selbst wenn die Behandlung fachlich korrekt war. Deshalb ist ein individuelles Arzt-Patienten-Gespräch mit klaren Informationen zum Thema Eingriff, Risiken und Alternativen unverzichtbar.

Dokumentation als Schlüssel

Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist daher unverzichtbar. Handschriftliche Aufklärungsbogen, Formulare und mündliche Hinweise reichen oft nicht mehr aus, um den juristischen Anforderungen zu entsprechen. Es braucht eine nachvollziehbare, revisionssichere und patientengerechte Dokumentation, die jederzeit abrufbar ist – sowohl für die Anamnese als auch für die digitale Patientenaufklärung.

Digitale Aufklärung mit pia

Hier kommen digitale Lösungen wie pia ins Spiel. Das Tool unterstützt Zahnärztinnen und Zahnärzte dabei, die Aufklärung strukturiert, verständlich und rechtssicher durchzuführen. Mit pia können Aufklärungsprozesse digital abgebildet werden – von der individuellen Risikoaufklärung über die elektronische Unterschrift bis hin zur sicheren Archivierung.

Die Vorteile:

  • Rechtssicherheit durch lückenlose Dokumentation
  • Effizienz durch standardisierte Prozesse
  • Patientenfreundlichkeit durch leicht verständliche Inhalte und digitale Unterschriftsmöglichkeiten
  • Zukunftssicherheit durch revisionssichere Speicherung

Fazit: Aufklärung ist Prävention

Aufklärung ist weit mehr als eine juristische Pflichtübung – sie ist ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Zahnmedizin. Wer sie ernst nimmt, schützt nicht nur seine Patientinnen und Patienten, sondern auch die eigene Praxis vor wirtschaftlichen und rechtlichen Schäden.

Digitale Tools wie pia helfen dabei, die hohen Anforderungen an eine moderne digitale Patientenaufklärung praxisnah umzusetzen. In Zeiten zunehmender Regressforderungen und steigender juristischer Risiken gilt daher: Eine gute Aufklärung ist die beste Prävention – und spart gleichzeitig Zeit im Praxisalltag.

Erfahren Sie jetzt unverbindlich mehr über die digitale Lösung "pia" zur Patientenaufklärung oder testen Sie 30 Tage kostenlos alle Inhalte und Funktionen von pia.

Opens external link in new windowJetzt mehr erfahren

Opens external link in new windowJetzt 30 Tage kostenlos testen


Informieren Sie sich bequem und kostenlos mit unserem Spitta Dentalwelt Newsletter über dentale News & Trends.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Wir versenden unsere Newsletter entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Wir bewerben in unseren Newslettern für Sie relevante Produkte und Dienstleistungen und freuen uns Ihnen zukünftig aktuelle Informationen und neue Angebote bedarfsgerecht per E-Mail, telefonisch, postalisch oder per Fax zukommen zu lassen
Produktempfehlung