NEU ab 1. Januar 2026: Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen im Gelben Heft

Ab dem 1. Januar 2026 werden die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten für Kinder im bekannten „Gelben Heft“ dokumentiert. Diese Änderung basiert auf den vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verabschiedeten Anpassungen der Kinder-Richtlinie und der FU-Richtlinie auf Antrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Ziel ist es, die Mundgesundheit von Kindern noch gezielter zu fördern und frühzeitig Zahnprobleme zu erkennen – ein wichtiger Schritt für die Prävention frühkindlicher Karies.
Neue Bezeichnungen: Z1 bis Z6 im BEMA
Im Zuge der Neuerung wurden die sechs Früherkennungsuntersuchungen, die für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, im BEMA neu benannt: Z1 bis Z6.
Damit wird eine einheitliche Struktur geschaffen, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Dokumentation erhöht.
Praxisorganisation im Wandel
Die Integration der Untersuchungen ins Gelbe Heft bringt für Zahnarztpraxen nicht nur Vorteile, sondern auch neue organisatorische Anforderungen. Veränderte Dokumentationsvorgaben und verbindliche Untersuchungszeitfenster verlangen eine Anpassung der Praxisabläufe.
Elternaufklärung – gemeinsam für gesunde Kinderzähne
Mit der Aufnahme ins Gelbe Heft werden die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen erstmals als verbindlicher Bestandteil der kindlichen Entwicklung verankert. Für Eltern bedeutet das: zusätzliche Vorsorgetermine und ein erweitertes Bewusstsein für die Zahngesundheit ihres Kindes.
Nutzen Sie die Informationen und Hilfsmittel aus Ihrem neuen Spitta-Fachbuch
Damit Eltern die Bedeutung dieser Untersuchungen verstehen, braucht es klare, verständliche Informationen. Mehrsprachigen Informationsbögen (Deutsch, Russisch, Türkisch, Arabisch) erleichtern die Aufklärung und schaffen Vertrauen. So stärken Sie Ihre Rolle als kompetenter Ansprechpartner für Kinderzahnheilkunde und fördern eine langfristige Elternbindung.
Das
Spitta-Fachbuch unterstützt Sie mit gesetzlichen Übersichten und präzisen Fachinformationen zur Vermeidung von Abrechnungs- und Dokumentationsfehlern und Honorarverlusten.
Profitieren Sie von praxisnahen Checklisten, Ablaufplänen und Arbeitsmaterialien, die Ihnen helfen, die neuen Vorgaben direkt in Ihr Terminmanagement zu integrieren.
Das besondere Extra
Mit Ihrer Bestellung erhalten Sie zusätzlich umfangreiche Informations- und Arbeitsmaterialien zum Download. Damit sind Sie bestens vorbereitet, um die neuen Richtlinien ab 2026 erfolgreich umzusetzen.
Hier geht's zum Fachbuch "Praxisleitfaden Früherkennung (Z1–Z6) für die Zahnarztpraxis"
Fazit:
Die Aufnahme der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen ins Gelbe Heft markiert einen wichtigen Fortschritt für die Kinderzahnheilkunde in Deutschland. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Praxis optimal auf die neuen Anforderungen einzustellen – und leisten Sie gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur gesunden Entwicklung der jüngsten Patientinnen und Patienten.





