0 Artikel im Warenkorb

Fachthemen
Zahnmedizin


Mit System zur erfolgreichen Implementierung der ePA in der Zahnarztpraxis – Warum Vorlagen und Checklisten unverzichtbar sind

15.05.2025

csm download epa blog 601f634227

In einer zunehmend digitalisierten Praxiswelt, in der neue gesetzliche Vorgaben wie die elektronische Patientenakte (ePA) den Arbeitsalltag verändern, ist eine strukturierte und gut organisierte Praxisführung wichtiger denn je. Vorlagen und Checklisten spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur für die interne Organisation, sondern auch für eine klare, transparente Kommunikation mit den Patienten.

Warum sind Vorlagen und Checklisten so wichtig?

Vorlagen und Checklisten sorgen für Sicherheit, Zeitersparnis und Qualität. Sie helfen dem gesamten Praxisteam, komplexe Prozesse standardisiert und effizient umzusetzen. Gerade in Zeiten neuer Anforderungen wie der ePA ist das unerlässlich – denn nur wenn alle Abläufe klar definiert sind, kann der digitale Praxisalltag reibungslos funktionieren.

1. Strukturierter Einstieg in die ePA

Der angebotene Download enthält eine Reihe von Checklisten, die das Praxisteam Schritt für Schritt durch die wichtigsten Anforderungen führen:

•Welche Daten müssen in die ePA eingepflegt werden?

•Welche Informationen sind für Anträge gemäß § 350a SGB V notwendig?

•Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?

Diese Inhalte helfen dabei, typische Fehlerquellen zu vermeiden und die Implementierung effizient zu gestalten.

2. Klare Rollenverteilung im Team

Mit spezifischen Checklisten für Rezeption, Assistenz, Prophylaxe und Abrechnung wird sichergestellt, dass jedes Teammitglied genau weiß, welche Aufgaben es im Umgang mit der ePA hat – vom Auslesen bis zum Speichern von Dokumenten. Das sorgt nicht nur für klare Verantwortlichkeiten, sondern auch für eine lückenlose Dokumentation.

3. Rechtssicherheit & Transparenz für Patienten

Neben den organisatorischen Aspekten enthält das Paket auch zahlreiche Formularvorlagen, etwa für:

  • Patientenaufklärung und Einverständniserklärungen
  • Informationen zu Regelversorgung (RV), GAV/AAV und Mehrkostenvereinbarungen
  • Privatvereinbarungen und Kostenerstattung
  • Verlangensleistungen nach GOZ

Diese Vorlagen unterstützen die Praxis dabei, Patienten transparent und rechtssicher zu informieren – ein Muss für Vertrauen und gute Kommunikation.

4. Datenschutz nicht vergessen

Ein weiterer Pluspunkt: Die integrierte DSGVO-Checkliste hilft dabei, auch datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Besonders bei digitalen Prozessen ist das essenziell.

5. Patientenorientierte Kommunikation stärken

Ein strukturierter Informationsfluss endet nicht bei der Technik: Eine Checkliste zur patientenorientierten Kommunikation erinnert daran, dass Digitalisierung und Menschlichkeit in der Zahnarztpraxis Hand in Hand gehen sollten.

Fazit: Mehr Überblick, weniger Stress

Mit durchdachten Vorlagen und Checklisten behalten Sie in Ihrer Praxis den Überblick, fördern die Zusammenarbeit im Team und erhöhen die Sicherheit im Umgang mit sensiblen Patientendaten. Vor allem aber schaffen Sie Raum für das, was zählt: zufriedene Patienten und eine entspannte, gut funktionierende Praxisorganisation.

________________________________________

Tipp: Laden Sie sich jetzt das komplette Paket an Checklisten und Vorlagen herunter und erleichtern Sie sich und Ihrem Team den Einstieg in die Welt der ePA – strukturiert, rechtssicher und praxisnah. 

 Opens external link in new window>> Jetzt Checklisten und Vorlagen sichern <<


Informieren Sie sich bequem und kostenlos mit unserem Spitta Dentalwelt Newsletter über dentale News & Trends.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Wir versenden unsere Newsletter entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Wir bewerben in unseren Newslettern für Sie relevante Produkte und Dienstleistungen und freuen uns Ihnen zukünftig aktuelle Informationen und neue Angebote bedarfsgerecht per E-Mail, telefonisch, postalisch oder per Fax zukommen zu lassen