Abrechnung zahntechnischer Reparaturleistungen und Wiederherstellungsmaßnahmen
Fallbeispiele zu festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz, Schienen und kieferorthopädischen Geräten nach BEL II und beb 97
- Reparaturen lückenlos und richtig abrechnen nach BEL II/beb 97
- viele Fallbeispiele für zielsichere Abrechnung
- Gewährleistungspflicht bei prothetischen Arbeiten
Reparaturen und Wiederherstellungen in der Zahntechnik: Arbeit auf höchstem Niveau
Reparaturen und Wiederherstellungsmaßnahmen an prothetischen Arbeiten sind zeitaufwendig und oft mit höchster zahntechnischer Handwerkskunst verbunden. Ist es beim Zahnarzt oft mit einem oder zwei Abdrücken erledigt, so liegt die Hauptarbeit beim Zahntechniker.
Reparaturen und Wiederherstellungsmaßnahmen: Auch in der Abrechnung hoch komplex
Bei der zahntechnischen Abrechnung von Reparaturen und Wiederherstellungsmaßnahmen stellt sich die Situation im Labor- und Praxisalltag oft sehr komplex dar: Handelt es sich um einen Kassen- oder Privatpatienten? Beim Kassenpatienten: Welcher Festzuschuss ist ansetzbar, ist die Reparatur/Wiederherstellung des Zahnersatzes eine Regel-, gleich- oder andersartige Versorgung?
Bei einem Kassenfall ist die Regelversorgung nach dem BEL II abzurechnen, eine gleichartige Versorgung nach beiden Leistungsverzeichnissen (beb und BEL II) und eine andersartige Versorgung ist ausschließlich nach beb zu berechnen. Dagegen wird beim Privatpatienten ausschließlich auf die beb 97 zurückgegriffen.
Die Lösung: Abrechnungsbeispiele zu allen erdenklichen Versorgungen und hilfreiche Checklisten
Im Nachschlagewerk „Abrechnung zahntechnischer Reparaturleistungen und Wiederherstellungsmaßnahmen“ werden die Herausforderungen bei der Abrechnung prothetischer Reparaturen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und verschiedene praxisorientierte Hilfsmittel angeboten. Sie finden praktische Hilfestellungen, um die Kostenvoranschläge oder Rechnungen in Form von „Jumbos“ (Leistungsketten und Komplexe) anzulegen bzw. existierende Programme damit zu überprüfen.
Egal ob zu abrechenbaren Materialien, neben Festzuschüssen ansetzbaren BEL-II-Positionen oder häufigen Fehlern in der zahntechnischen Abrechnung: In den Checklisten finden Sie einen Lösungsweg zu jeder Abrechnungsschwierigkeit.
Reparaturen ab sofort immer korrekt abrechnen: Keine falschen oder vergessenen Positionen mehr
Immer wieder werden Leistungen vergessen und/oder zueinander abgerechnet, die laut der Festzuschuss-Richtlinien gar nicht zusammenpassen. Auch hier schafft das Nachschlagewerk „Abrechnung zahntechnischer Reparaturleistungen und Wiederherstellungsmaßnahmen“ durch die Kurzübersicht aller abrechenbaren BEL-II-Positionen im Zusammenhang mit den Festzuschüssen Abhilfe. Auch in der beb 97 wurde eine Vorauswahl der meist angesetzten Positionen in Bezug auf die Abrechnung von Wiederherstellungsmaßnahmen getroffen.
Die Reparaturgruppe: Nachgewiesen die größte aller Abrechnungsgruppen
Fakt ist: Die KZVen haben festgestellt, dass es sich bei fast der Hälfte aller abgerechneten Fälle um Wiederherstellungsmaßnahmen handelt. Danach ist die Reparaturgruppe die größte Abrechnungsgruppe! So rechnen Sie mit dem Nachschlagewerk „Abrechnung zahntechnischer Reparaturleistungen und Wiederherstellungsmaßnahmen“ eine Vielzahl Ihrer täglichen Leistungen korrekt und zielsicher ab.
- Seiten: 340
- ISBN: 978-3-943996-75-3
- Format: DIN A5
- Erscheinungsjahr: 2015
- Aktualisierungen pro Jahr: 3
- Preis pro Aktualisierung: 79,00 € netto / 84,53 € brutto
- Autor(en): Maja Nork